Frühlingstipps für Pferdehalter
Mit unseren “Pferde-Tipps” fit ins neue Weidejahr starten!
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht nicht nur die Natur – auch Pferdehalter und ihre Tiere stehen in den Startlöchern. Damit Ihre Pferde gesund und vital ins Frühjahr starten, gibt es jetzt einiges zu tun. Vom Bodenmanagement über Entgiftung bis hin zur Stärkung von Fell und Immunsystem – wir zeigen Ihnen, worauf Sie jetzt achten sollten, um optimal in die Weidesaison zu starten.
Pflege der Pferdeweide im Frühling: Jetzt den Grundstein legen!
Der Frühling ist die beste Zeit, um die Pferdeweiden auf Vordermann zu bringen. Nach den feuchten, kalten Wintermonaten sind viele Flächen in Mitleidenschaft gezogen – die Grasnarbe ist lückenhaft, Maulwurfshügel türmen sich und der Boden ist oft ausgelaugt. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit gezielten Maßnahmen die Grundlage für eine ertragreiche und gesunde Weidesaison zu schaffen.
Diese Maßnahmen helfen Ihrer Pferdeweide auf die Sprünge:
- Maulwurfshügel einebnen: Durch das Schleppen der Weide werden Unebenheiten beseitigt und gleichzeitig der Boden belüftet – das fördert die Grasentwicklung.
- Frühjahrsdüngung: Eine gezielte Düngung mit ca. 150 kg Standard- oder Mikrodünger pro Hektar versorgt den Boden mit allen wichtigen Nährstoffen.
- Erhaltungskalkung: Je nach Bodenart sind 500 bis 900 kg CaO pro Hektar empfehlenswert. Weidekalk verbessert die Bodenstruktur und optimiert den pH-Wert.
- Nachsaat nicht vergessen: Besonders nach starken Belastungen durch Nässe und Tritt entstehen oft kahle Stellen. Eine gezielte Nachsaat mit hochwertigem Saatgut für Pferdeweiden hilft, die Grasnarbe zu schließen und Unkräutern vorzubeugen. Ideal: Direkt nach dem Schleppen und vor dem ersten starken Aufwuchs.
- Mit diesen Schritten sichern Sie sich eine dichte, belastbare und nährstoffreiche Pferdeweide als Grundlage für gesunde Pferde.
Entschlackung für Pferde: Altes raus, Neues rein
Während sich das Gras erst noch entwickelt und es für das Anweiden meist noch zu früh ist, bietet sich im frühen Frühjahr die Gelegenheit, Ihren Pferden etwas Gutes zu tun. Eine sanfte Entschlackung zum Frühjahr unterstützt den Stoffwechsel, fördert die Entgiftung und bringt frische Energie für die kommende Weidesaison.
Diese Kräuter sind ideal für die Frühjahrskur:
- Birkenblätter: Natürliche Helfer für den Kreislauf und den Stoffwechsel. Sie Unterstützen Leber, Niere und Gelenke
- Mariendistel: Zur Unterstützung des Leberstoffwechsels und Entschlackung der Leber
- Brennnessel: Allgemein bekannt für ihre anregende Wirkung auf den gesamten Stoffwechsel der Pferde - blutreinigend, entschlackend und mineralisierend.
Eine gezielte Kräuterfütterung im Frühjahr legt die ideale Basis für Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes.
Unterstützung beim Fellwechsel
Fellwechsel & Immunsystem: Energiebooster aus der Natur
Der Fellwechsel ist für Pferde körperlich anstrengend – er kostet Energie und fordert das Immunsystem. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, den Körper zusätzlich zu unterstützen. Natürliche Kräuter und Ergänzungsfutter liefern wichtige Vitamine, Mineralien und Pflanzenstoffe, die Pferden helfen, diese Phase gut zu überstehen.
Diese natürlichen Helfer unterstützen Ihr Pferd im Fellwechsel:
- Deverra Scoparia und Bockshornkleesamen: Energiereiche Pflanzen mit gesunden Fettsäuren und Ölen – stärken Leberfunktion und Abwehrkräfte.
- Hagebutten: Ein Vitamin-C-Bonbon für Pferde – unterstützt das Immunsystem mit wertvollen Antioxidantien, Pektinen und Gerbstoffen.
- Knoblauch (gemahlen): Bekannt für seine durchblutungsfördernden und antibakteriellen Eigenschaften – einfach in kleiner Menge unters Futter mischen.
- Leinöl: Reich an ungesättigten Fettsäuren – leicht verdauliche Energie für zahlreiche Funktionen des Pferde-Stoffwechsels
- Haut & Fellpflege: Pferdekräuter für eine gesunde Haut.
Im Fellwechsel ist die Haut besonders gefordert. Durch gezielte Fütterung mit ausgewählten Kräutern können Sie als Pferdehalter den Prozess natürlich unterstützen.
Diese Kräuter tun Haut und Fell gut:
- Ringelblumenblüten: Wohltuend, pflegend und ein echter Leckerbissen – perfekt als natürliche Ergänzung.
- Labkraut und Zinnkraut: Besonders reich an Kieselsäure – wichtig für gesunde Haut, kräftiges Fell und stabile Hufe.
- Ismo-EK Ergänzungsfutter: Speziell entwickelt zur Unterstützung von Haut und Immunsystem (auch für rehegefährdete Pferde) – allerdings nicht für tragende Stuten geeignet! Bitte die Hinweise im Shop beachten.
Eine regelmäßige Versorgung mit diesen pflanzlichen Inhaltsstoffen sorgt für glänzendes Fell und gesunde Hautstrukturen.
Noch mehr Tipps zu Pferdehaltung und Fütterung?
Sie wollen Ihrem Pferd noch mehr Gutes tun? Dann stöbern Sie durch unsere Kräuterfibel und Pferdetipps – alles rund um Kräuter, natürliche Fütterung und pferdegerechte Haltung.
Bildquelle: Pixabay: Seaq68